Respekt
Mit einer Kombination aus Installationen und Objekten stellt die Kampagne "Respekt" das Thema 'Persönliche Schutzausrüstung' in den Vordergrund.
Fußschutz
Durch das Experiment wird verdeutlicht, dass der Schutzschuh dem Aufprall einer umgefallenen Palette widersteht. Die Vorstellung, dass umfallende Gegenstände auch den Fußrücken treffen könnten, löst Unbehagen und den Wunsch nach Schutz aus. Es liegt am emotionalen Verhalten dort weg zu bleiben, wo Gefahren drohen.
Abhängig vom Konzept kann mit Gruppen ein Verhaltenskodex vereinbart werden, im eigenen Verantwortungsbereich keine hochkant stehenden Gegenstände zuzulassen bzw. diese immer gegen Umfallen zu sichern.
Handschutz
Kräfte kommen nur zur Wirkung, wenn es ein Widerlager bzw. eine Gegenkraft gibt. Mit einer Luftballonshow wird dieser Umstand emotional nachvollziehbar.
Kann eine Hand einem Aufprall ausweichen, verpufft die Kraftwirkung. Ein Handschuh verhindert Verletzungen.
Augenschutz
Die emotionale Erfahrung beim Dosenwerfen auf ein übergroßes Auge bewirkt den Wunsch nach Verletzungsfreiheit. Beim Versuch die Dosen zu Treffen werden Befindlichkeitsstörungen nachgeahmt. (Gelenkbleie, Schutzbrillen mit Regentropfen usw.)
Frische Schweineaugen erhöhen die Empfindsamkeit.
Kopfschutz
Ein gefesselter Hammer fällt zielgenau aus 5 m Höhe auf eine Melone.
Mit Helm bleibt die Melone unversehrt.
Durch den Anblick entsteht der emotionale Wunsch, den Kopf zu schützen.

Gehörschutz
Hörproben geschädigter Höhrorgane lösen Betroffenheit aus. Im Selbsttest wird die momentane Hörfähigkeit geprüft. Ursache und Wirkung stehen nicht im kausalen Zusammenhang und sind zeitlich entgrenzt.